Lebensspuren begleiten
Aus- und Fortbildung in Seelsorge
für Ehrenamtliche in Altenheim, Krankenhaus und Kirchengemeinde
Erster Kurs: Februar bis Dezember 2021
„Lebensspuren begleiten“ richtet sich an Ehrenamtliche, die …
- ... Interesse an einer Erweiterung und Vertiefung ihres Wissens, ihrer Erfahrungen und ihrer bisherigen Qualifikationen haben.
- ... sich selbst auf ihrer Lebensspur besser kennenlernen möchten.
- ... spirituelle Kompetenz erwerben und intensivieren möchten.
- ... innere Sicherheit und Klarheit in Gesprächen und Begleitung weiter entwickeln möchten.
Wir bieten eine qualifizierte Aus- und Fortbildung in Seelsorge in modularer Form nach den Richtlinien der Ev. Kirche im Rheinland. Der Kurs umfasst ca. 150 Unterrichtsstunden.
Inhaltlich werden wir u.a. mit klassischen Methoden aus der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) sowie mit kreativen Elementen aus Kunst und Spielpädagogik arbeiten.
Vormodul „Motivation“
Kennenlernen von Gruppe und Leitung
Motivationsklärung für die zukünftigen Aufgaben in der Seelsorge
Termin: Sa, 06.02., 10–15h
Basismodul „Kommunikation“
- Grundkenntnisse der Kommunikation
- Einübung in seelsorgliches Hören und Reden und Handeln
Termine: Fr, 05.03., 18–21h | Sa, 06.03., 10–17h
Basismodul „Person“
- Was hat mich auf meiner Lebensspur geprägt?
- Was erfahre ich in der Seelsorge und wie gehe ich damit um?
- Wie verstehe ich mich in meiner Rolle?
Termine: Fr, 16.04., 18–21h | Sa, 17.04., 10–17h
Basismodul „Spiritualität“
- Aspekte von Glauben und Theologie in der seelsorglichen Begegnung
- Umgang mit Tod und Trauer, Leid, Schuld und Vergebung
- Nutzung von Bibel und Gesangbuch
- Einübung von Ritualen
Termine: Fr, 07.05., 18–21h | Sa, 08.05., 10–17h
Basismodul „Ethik“
- Klärung von medizinethischen Leitbegriffen und der eigenen Haltung dazu
- Kennenlernen psychologischer und rechtlicher Grundlagen
Termine: Mi, 26.05., 18–21h | Fr, 11.06., 18–21h | Sa, 12.06., 10–14h
Aufbaumodul „Altenheimseelsorge“
Das Wissen der Basismodule wird auf das Praxisfeld Altenheim übertragen.
Termine: Fr, 02.07., 18–21 h | Sa, 03.07., 10–17h
Aufbaumodul „Krankenhausseelsorge“
Das Wissen der Basismodule wird auf das Praxisfeld Krankenhaus übertragen.
Termine: Mi, 18.08., 18–21h | Fr, 27.08., 18–21h | Sa, 28.08., 10–14h
Ab Juli 2021:
Praktika in Altenheim, Krankenhaus und/oder Gemeinde
Zusatzmodul „Kreativität“
Sich im Spiel mit diversen Materialien ausprobieren, überraschende Entdeckungen machen und Resonanzen bekommen.
Termin: Sa, 06.11., 10–16h
Begleitende Gruppensupervisionen
Das eigene Handeln und die seelsorglichen Erfahrungen im Praxisfeld werden reflektiert.
Termine: 24.06. | 16.09. | 07.10. | 18.11. (18–20.30 h) - und nach Vereinbarung
Abschlusskolloquium
Der Kurs schließt mit einem Gespräch über die Lernzeit und der feierlichen Zertifikats-überreichung und Beauftragung als ehrenamtliche/r Seelsorger/-in ab.
Termin: Fr, 10.12., 18–21 h | Sa, 11.12., 10–15 h
Fr, 17.12. Gottesdienst
Leitung
Wilfried Diesterheft-Brehme,
Pfarrer in der Altenheim- und Krankenhausseelsorge, Trauerbegleiter (BVT), Spiel- und Theaterpädagoge
Weitere Dozentinnen und Dozenten werden dazu kommen.
Orte
Haus der Ev. Kirche
III. Hagen 39, 45127 Essen
Martineum
Augener Str. 36, 45276 Essen | und weitere Einrichtungen.
Kontakt und Anmeldung
Für Nachfragen bitte melden bei
Pfarrer W. Diesterheft-Brehme
Telefon 0179.6124353
E-Mail: wilfried.diesterheft-brehme@ekir.de
Teilnahmebedingungen
Für Ehrenamtliche, die Menschen in Krankenhaus, Altenheim und ev. Kirchengemeinde in Essen seelsorglich schon begleiten bzw. in Zukunft begleiten möchten, entsteht kein Teilnahmebeitrag.
Für Externe: 900,00 EUR
Die Teilnehmenden verpflichten sich, nach der Aus- und Fortbildung zwei Jahre lang ehrenamtlich in einem ev. Seelsorgefeld in Essen mitzuarbeiten.
Anmeldung
Ehrenamtsmanagment Kirchenkreis Essen
Michael Druen
0201.2205.244
0176.58884702
E-Mail: ehrenamt@engagiere-dich.de